Mietfahrzeuge mit alternativen Antrieben

Wasserstoff-Lkw ergänzt die Flotte

Köln (ABZ). – Das Kölner Unternehmen hylane baut seine Miet-Flotte für Fahrzeuge mit Brennstoffzelle aus. Hylane hat Kaufverträge für 78 zusätzliche Lkw abgeschlossen. 26 der neuen Fahrzeuge kommen vom Hersteller Iveco, teilte hylane mit.
IVECO Nutzfahrzeuge
Insgesamt 26 Iveco-Sattelzugmaschinen mit Wasserstoff-Antrieb verstärken künftig die Miet-Flotte von hylane. Foto: hylane

Schon heute betreibt hylane nach eigenen Angaben die größte Wasserstoff-Lkw-Flotte in der Europäischen Union. Die Fahrzeuge hätten sich im Praxiseinsatz im schweren Straßengüterverkehr bei verschiedenen Kunden bewährt, so das Unternehmen weiter. Aufgrund der positiven Erfahrungen und hohen Nachfragen, baut hylane die Flotte um 78 neue Lkw auf insgesamt 122 Fahrzeuge aus.

Für den Ausbau des Geschäfts hat hylane mit Iveco als Partner gewonnen – sowohl als Hersteller von Lkw mit Brennstoffzelle, als auch als Werkstatt-Partner für ausgewählte Fahrzeuge. Die ersten Kaufverträge umfassen 26 Sattelzugmaschinen mit Brennstoffzellen-Antrieb, ergänzt das Unternehmen. Während die bisherigen Fahrzeuge in der hylane-Flotte mit einem Druck von 350 bar betankt werden, setzt Iveco auf einen Betankungsdruck von 700 bar. Mietern der hylane erlaubt das, Erfahrungen mit beiden Systemen zu sammeln.

Christian Sulser, Vorstand Vertrieb und Marketing der Iveco Magirus AG, sagt: "Wir freuen uns, mit hylane einen ersten Partner in Deutschland zu haben, der nicht nur auf unsere Fahrzeugexpertise im Bereich Brennstoffzellen-Technologie, sondern auch auf unsere Werkstattexpertise für brennstoffzellenbetriebene Fahrzeuge vertraut."

Die FCEV-Sattelzugmaschinen von Iveco verfügen über eine Reichweite von bis zu 800 Kilometern. Die Tanks können bis zu 70 Kilogramm Wasserstoff bei einem Druck von 700 bar speichern und speisen zwei Brennstoffzellen mit gut 200 Kilowatt Leistung. Die eAchse bezieht ihre Energie aus den Brennstoffzellen und den zwei Batteriepaketen die mittig im Rahmen verbaut sind. Die Systemleistung beträgt 400 Kilowatt. Das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs beträgt 44 Tonnen.

Alle beschafften Fahrzeuge wurden im Rahmen der deutschen Richtlinie über die Förderung von leichten und schweren Nutzfahrzeugen mit alternativen, klimaschonenden Antrieben und dazugehöriger Tank- und Ladeinfrastruktur (KsNI) durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert.

Durch eine nutzungsbasierte Miete im "Pay-Per-Use-Modell" zahlen die hylane-Kunden nur für die gefahrenen Kilometer. Die Gelder aus der Förderung werden dazu genutzt, die Mietraten für die Fahrzeuge zu reduzieren und damit wettbewerbsfähige Preise anzubieten.

Zusammenfassend bewertet Sara Schiffer, Geschäftsführerin von hylane den Neuzugang: "Die Zusammenarbeit mit Iveco stellt einen bedeutenden Meilenstein in unserer Unternehmensgeschichte dar. Insbesondere im Bereich der 40-Tonner sehen wir eine enorme Nachfrage und das größte Potenzial zur Reduzierung von CO2-Emissionen. Darüber hinaus gewinnen wir mit Iveco einen starken Partner mit einem etablierten Werkstattnetzwerk."

ABZ-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Baumaschinenführer/ Mechatroniker als..., Dortmund, Bochum, u.a.  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

ABZ-Redaktions-Newsletter

Freitags die aktuellen Baunachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen