Neuer Hochhubwagen

Wendig und sicher in der Bedienung auf kurzer Strecke

Clark Fördern, Heben, Lagern
Dadurch, dass die Deichsel lang und tief angesetzt ist, kann der Bediener das Fahrzeug mit ausreichend Sicherheitsabstand bedienen. Foto: Clark

Duisburg (ABZ). – Clark hat einen neuen Hochhubwagen mit Lithium-Ionen-Technologie auf den Markt gebracht. Der SWX16 mit einer Tragfähigkeit von 1,6 t eignet sich nach Herstellerangaben für den Transport von Waren auf kurzen Strecken in Industrie, Handel und Distribution.

Durch seine Wendigkeit sei der kompakte Hochhubwagen unschlagbar, wenn es darum gehe, mit einem handgeführten Gerät Waren schnell und sicher auf engem Raum zu bewegen – egal ob in der Lagervorzone oder am Hochregal.

Der Deichselstapler verfügt über eine maximale Hubhöhe von 5500 mm und erreicht damit selbst höher gelegene Regalböden. Mit einem Wenderadius von 1507 mm ist das Fahrzeug zudem kompakt ausgelegt, so dass ein sicheres Lasthandling auch in platzkritischen Arbeitsbereichen möglich ist, erklärt der Hersteller.

Auch in Bezug auf die Umschlagleistung hat der SXW16 einiges zu bieten: So seien die Hub- und Senkgeschwindigkeiten mit 0,20 m/s beziehungsweise 0,26 m/s (mit und ohne Last) und0,4 m/s beziehungsweise 0,3 m/s (mit und ohne Last) deutlich höher als bei seinem Vorgänger.

Das serienmäßige Clark SpeedControl (CSC) erhöht die Sicherheit während des Einsatzes. CSC passt die Fahrgeschwindigkeit automatisch an die Position der Deichsel an. Das heißt, je geringer der Abstand zwischen Bediener und Fahrzeug ist, umso mehr wird die Geschwindigkeit des handgeführten Lagerhelfers reduziert.

Lässt der Fahrer die Deichsel los, bremst das Fahrzeug automatisch ab. Bei normaler Fahrposition der Deichsel erreicht das Fahrzeug die maximale Fahrgeschwindigkeit von 5,5 km/h. Alle Parameter des CSC können auf Kundenwunsch individuell eingestellt werden. Zudem stellt die ebenfalls serienmäßige proportionale Hydrauliksteuerung ein präzises Ein- und Auslagern von empfindlichen Lasten sicher.

Für eine intuitive und ermüdungsfreie Bedienung des Fahrzeugs sind alle Bedienelemente griffgünstig in der ergonomischen Deichsel positioniert und können gleichermaßen von Rechts- als auch Linkshändern bedient werden, heißt es von Unternehmensseite. Dadurch, dass die Deichsel lang und tief angesetzt ist, kann der Bediener das Fahrzeug mit ausreichend Sicherheitsabstand bedienen. Zudem hat er eine optimale Sicht auf die Gabeln und kann auch in engen Regalgängen Lasten schnell und sicher ein- und auslagern.

Der SWX16 ist mit einem wartungsfreien gekapselten 1,6-Kilowatt-Drehstromfahrmotor ausgestattet. Dieser sorgt für eine kraftvolle Beschleunigung und hohe Fahrgeschwindigkeit. Effizienz beim Heben und Senken von Lasten garantiert der kraftvolle 4,5-Kilowatt-Hubmotor. Der SWX16 ist mit einer 24 V, 205 Ah Lithium-Ionen-Batterie (Li-Ion) erhältlich. Er bewährt sich somit auch im Mehrschichteinsatz, denn die Li-Ion-Batterie kann jederzeit und innerhalb kürzester Zeit zwischengeladen werden – zum Beispiel in Pausen – ohne dass die Batterie geschädigt oder ihre Lebensdauer verkürzt wird. Ein Nachladen der Batterie ist an jeder 230-Volt-Steckdose möglich. Im Lieferumfang bietet Clark hierzu ein 24 V, 100 Ah Ladegerät für Li-Ion-Batterien an.

Mit der Li-Ion-Technologie weist das Fahrzeug dank der schnell Ladefähigkeit der Batterie eine hohe Verfügbarkeit auf, denn ein zeitaufwändiger Batteriewechsel ist nicht mehr nötig. Zudem lassen sich mithilfe der Li-Ion-Technologie nicht nur die Produktivität steigern, sondern auch Kosten für Wartung, Infrastruktur und Wechselbatterien einsparen. Damit rechnet sich ein Li-Ion-Fahrzeug für alle, die eine wartungsfreie, langlebige und schnellladefähige Batterie mit hohem Sicherheitsstandard betreiben möchten. Für Einsatzprofile, bei denen keine Li-Ion-Batterie benötigt wird, ist der SWX16 auch mit einer Blei-Säure-Batterie mit einer Batteriekapazität von 24 V, 225 Ah verfügbar.

Die Verwendung bewährter AC-Controller macht den Hochhubwagen SWX16 zu einem äußerst wartungsfreundlichen Lagerhelfer. Sollte dennoch einmal eine Störung vorliegen, gibt die Fehlercodeanzeige im Display dem Servicetechniker Aufschluss über die mögliche Ursache.

Das Fahrzeug bietet dank einer einteiligen Haube einen einfachen Zugang für Service- und Wartungsarbeiten. Zudem kann der Servicetechniker über das Fahrzeugdisplay die Programmierung der Fahr- und Hubparameter durchführen.

ABZ-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Ingenieur (m/w/d) im Bereich Bodenschutz und..., Osterholz-Scharmbeck  ansehen
Handwerker*in Steinmetz (w/m/d), München  ansehen
Ingenieur*in / Fachplaner*in für Technische..., Pinneberg  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

ABZ-Redaktions-Newsletter

Freitags die aktuellen Baunachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen